In der zweiten Jahreshälfte kommt ein langjähriges Projekt zum Abschluss: die Publikation des Gedenkbuchs „Jüdinnen und Juden in Görlitz in der NS-Zeit“ mit der Auflistung aller Namen mit Lebensdaten, Adressen und Angaben zum Lebensschicksal.
Archiv des Autors: mzimmermann
Theaterstück: Die Jüdin von Görlitz
Im Schuljahr 2023/24 erarbeiten wir mit Schülern des Augustum-Annen-Gymnasium ein Theaterstück zur jüdischen Geschichte von Görlitz im Mittelalter. Grundlage ist eine wahre Begebenheit: Die Tschechanin, Opfer der Judenvertreibung am Ende des 14. Jahrhunderts, hat der Stadt eine jahrelange Fehde geliefert, aus der sie zuletzt siegreich hervorging. Partner des Förderkreises bei diesem Projekt ist der Förderverein des Gymnasiums und sein Vorsitzender Sebastian Ripprich.
L’dor vador – Von Generation zu Generation
ist der Titel eines Konzerts des Synagogenchors Dresden mit Kantor Elija Schwarz am Sonntag,19. Juni 2022, um 19:00 Uhr.
Ort: Kulturforum Görlitzer Synagoge.
Der Eintritt ist frei.
Das Konzert bietet Gesänge der Synagoge in Tradition und Moderne, vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Veranstalter des Konzerts im Rahmen des Festjahrs „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ sind der Synagogenchor Dresden und der Förderkreis Görlitzer Synagoge e.V.
Der Synagogenchor Dresden hat sich zur regelmäßigen musikalischen Gestaltung der Schabbat- und Feiertagsgottesdienste in Dresden und Chemnitz zusammengefunden. Daneben nimmt die Konzerttätigkeit einen immer größeren Raum ein. Das Repertoire des Chors umfasst neben der aschkenasischen Liturgie die Synagogalmusik des 19. und 20. Jahrhundert im Original oder in Bearbeitungen.
Auf zum Synagogenfest am 22. Mai!
Am Sonntag, 22.05. findet nun endlich das Synagogenfest statt – eigentlich schon zur Wiedereröffnung der Synagoge geplant, aber wegen Corona immer wieder verschoben. Ab 14 Uhr wird im Synagogengarten (bei Regen in der Synagoge) einiges geboten: ein Picknick mit (fast) koscheren Speisen, Auftritt des Kammerchors des Augustum-Annen-Gymnasium, jiddische Lieder der Kapelle Bagatelle, jüdische Märchen u.a. Angebote für Kinder. Am Abend ab 19 Uhr gibt es dann ein Konzert unter dem Titel „Hotel de Pologne“: Karolina Trybała und Band präsentieren Chansons, Couplets, Swing und osteuropäische Volkslieder aus den Salons und Kabaretts der 1920er Jahre von Lemberg, Warschau, Berlin bis Paris. Der Eintritt ist frei.
Hier können Sie das Plakat herunterladen.